Neustart nach dem
wirtschaftlichen Scheitern?

Wir wissen, es geht.

Unabhängig und kompetent – so verwalten wir bei Hilgers & Partner Insolvenzen und Sanierungen von Unternehmen.

Gegründet im Mai 2005 von den Partnern Dr. Petra Hilgers, Dr. Björn Gehde und anschließend durch Martin Kuhl, Robert Pytel und Christian Wolters verstärkt, verfolgt die Kanzlei seither Ziel und Anspruch, insolvente Unternehmen jeglicher Größenordnung zu sanieren und fortzuführen. Zugunsten einer differenzierten und lösungsorientierten Rundum-Betreuung der betroffenen Unternehmen und für Erfolge auf ganzer Linie in der wirtschaftlich schwierigen Umbruchsituation beschäftigen wir 30 qualifzierte Mitarbeiter.
Dank hohem fachlichen Know-how und langjähriger Erfahrung in ihren Arbeitsbereichen und vielfältigen Branchen unterstützen sie versiert die juristische Arbeit unserer Insolvenzverwalter und sorgen gemeinsam mit ihnen für ebenso konstruktive wie zügige Fortschritte und Abwicklungen. Insolvenzen sind komplexe wirtschaftsrechtliche Verfahren, in die die unterschiedlichsten Rechtsgebiete hinein spielen.

Unsere Rechtsanwälte sind Spezialisten im Bereich Gesellschafts-, Arbeits- sowie Immobilienrecht, dabei besitzen sie gemäß unseres Schwerpunkts den besonderen Blick auf das insolvenzrechtliche Verfahren – und beraten unsere Insolvenzverwalter umfassend und mit großer Expertise.

Verantwortungsbewusstsein und Qualität haben höchste Priorität: Unsere Kanzlei samt aller Arbeitsabläufe ist DIN EN ISO 9001:2015 und nach der GOI zertifiziert. Das Qualitätsmanagement nach diesen Regeln ist seit dem Jahr 2010 integraler Bestandteil der Kanzleiausrichtung.

Dr. Petra Hilgers
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalterin
hilgers@hilgers-partner.de

„Unser Ziel liegt in der Fortführung und
Sanierung von Unternehmen – unabhängig von ihrer Größenordnung.“

Petra Hilgers, Gründungspartnerin der Kanzlei, begann 1994 ihre Karriere als Rechtsanwältin und wird seit 1996 regelmäßig als Insolvenzverwalterin bestellt. Heute wird sie als unabhängige Sachverständige von den Amtsgerichten Charlottenburg, Potsdam, Frankfurt/Oder, Bochum, Siegen und Hagen berufen. Petra Hilgers betreut ihre Verfahren mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz. Als Expertin im Insolvenzrecht äußert sie sich zudem im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags zum Gesetzgebungsverfahren für das ESUG. Die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV, der Berlin-Brandenburger-Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V., der Fachanwaltsausschuss für Insolvenzrecht der Anwaltskammer Berlin sowie der Wustrauer Arbeitskreis Insolvenzrecht e.V. zählen die promovierte Juristin zu ihren Mitgliedern.
Das Studium absolvierte Petra Hilgers an den Universitäten Bonn und Freiburg/Breisgau, wo sie auch ihre Promotion zum Dr. jur. erwarb.

Dr. Björn Gehde
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalter
gehde@hilgers-partner.de

„In der Krise Chancen erkennen.
Wir wissen die Wege.“

Björn Gehde ist promovierter Rechtsanwalt und seit 2005 Partner der von ihm mitbegründeten Kanzlei. Seit 1997 ist Björn Gehde Rechtsanwalt; seit 2003 ist er als Experte der Rechts- und Wirtschaftsmaterie insbesondere vom Amtsgericht Charlottenburg als Insolvenzverwalter bestellt. Seither fokussiert sich seine Tätigkeit ausschließlich auf die Durchführung und Betreuung von Insolvenzverfahren. Sein Hauptanliegen: Unternehmen oder Unternehmensteile zu sanieren und die Interessen der Gläubigergesamtheit zu vertreten. Sowohl in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwalt Verein als auch im Berlin-Brandenburger-Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V. ist der erfahrene Insolvenzverwalter langjähriges Mitglied.
Björn Gehde studierte in Bonn, Berlin und London, seine Promotion erwarb er in Potsdam.

Martin Kuhl
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalter
kuhl@hilgers-partner.de

„Mein Ziel ist eine schnelle und effektive Abwicklung des Insolvenzverfahrens bei möglichst hoher Befriedigung der Gläubiger.“

Martin Kuhl ist seit dem Jahr 2000 Rechtsanwalt und wurde 2006 Partner bei Hilgers
& Partner. Seine Schwerpunkte: Insolvenzverwaltung und Arbeitsrecht. Wenn es im Zusammenhang mit Insolvenzen um arbeitsrechtliche Fragen geht – insbesondere bei Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften in komplexen Umstrukturierungen und Sanierungsprozessen – bringt er sich als kenntnisreicher Experte ein und die arbeitsrechtlichen Belange voran. Martin Kuhl wird als Insolvenzverwalter von den Insolvenzgerichten Charlottenburg, Schöneberg, Pankow, Kreuzberg, Mitte, Wedding, Spandau, Bielefeld, Neubrandenburg, Neuruppin und Cottbus regelmäßig bestellt. Der erfahrene Fachanwalt für Arbeitsrecht und Insolvenzrecht ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Arbeitsrecht und Insolvenzrecht beim Deutschen Anwaltsverein.
Martin Kuhl studierte und absolvierte sein Referendariat in Potsdam.

Robert Pytel
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalter
pytel@hilgers-partner.de

„Die zielgerichtete und interessengerechte Durchführung des einzelnen Insolvenzverfahrens fördert eine positive Insolvenzkultur insgesamt.“

Robert Pytel startete 2002 seine Arbeit als Rechtsanwalt, seit 2005 ist er Teil des Teams von Hilgers & Partner und seit 2016 auch Partner der Kanzlei. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht ist er als Insolvenzverwalter beim Amtsgericht Charlottenburg bestellt, außerdem Insolvenzverwalter für natürliche Personen bei den Amtsgerichten Wedding, Lichtenberg, Kreuzberg, Pankow, Spandau und Schöneberg. Spezialist für Insolvenzen bei natürlichen Personen: Ob Insolvenzpläne, Sanierung oder Restschuldbefreiung, Robert Pytel betreut und berät umfassend und kompetent. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht im DAV ist er fachlich stets hervorragend informiert.
Robert Pytel schloss sein Studium an der Freien Universität Berlin ab. Danach absolvierte er sein Referendariat in Berlin und Oslo.

Christian Wolters
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalter
wolters@hilgers-partner.de

„In die Vielfalt des Wirtschaftslebens einzutauchen, macht den Reiz der Insolvenzverwaltung aus.“

Christian Wolters begann im Jahr 2007 seine Arbeit als Rechtsanwalt bei Hilgers & Partner und ist seit dem Jahr 2018 auch Partner der Kanzlei. Dort ist er im Bereich der Insolvenzverwaltung tätig. Er wird von den Insolvenzgerichten Charlottenburg, Schöneberg, Lichtenberg, Kreuzberg, Wedding, Pankow, Spandau und Neukölln zum Insolvenzverwalter bestellt. Er zeichnet verantwortlich für die Organisation von Betriebsfortführungen wie auch der Planung von M&A-Prozessen und Ausgliederungen von Unternehmensteilen. Zudem verfügt er über Expertise bei der Verwaltung von Immobilien in der Krise.
Sein Studium der Rechtswissenschaft absolvierte Christian Wolters an der Ruhr-Universität Bochum, als Referendar war er in Bochum und Berlin tätig. Im Jahr 2009 absolvierte er erfolgreich den Fachanwaltslehrgang im Insolvenzrecht. Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV.

Sascha Borowski
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht borowski@hilgers-partner.de

„Die Kommunikation steht bei Erreichen des Ziels im Mittelpunkt. Wir haben keine Scheu vor der Konfrontation, wenn dies dem Ziel dient.“

Sascha Borowski ist seit 2002 als Rechtsanwalt und seit 2012 zusätzlich als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht tätig. In diesen Funktionen berät er seit Februar 2006 bei Hilgers & Partner vor allem in allen baurechtlichen Fragestellungen und bei zivilrechtlichen Vertragsgestaltungen – jeweils mit Fokus auf das Insolvenzverfahren. Typisch für eine auf das Insolvenzrecht spezialisierte Kanzlei unterstützt er daneben die Insolvenzverwalter bei der Durchsetzung von insolvenzspezifischen Ansprüchen.
Nach seinem Studium an der Universität in Göttingen legt Sascha Borowski sein Referendariatsexamen am Oberlandesgericht Nürnberg ab.

Roland Pokern
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht
pokern@hilgers-partner.de

„Auch in schwierigen Konstellationen Chancen erhalten und gestalten.“

Roland Pokern ist versiert im deutschen und russischen Recht: Seit 2009 arbeitet er als Rechtsanwalt für Hilgers & Partner. Sein Fachgebiet: das Immobilienrecht. Hier steht er bei Fragen zum Miet- und WEG-Recht – speziell im Falle von Insolvenzen – Rede und Antwort. Darüber hinaus begleitet er Immobilientransaktionen – in rechtlicher wie auch tatsächlicher Hinsicht.
Neben seinem Studium in Berlin und Moskau erwarb Roland Pokern den Magister der Rechtsvergleichung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Das Referendariat durchlief er in Berlin.

Christoph Schütz
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Insolvenzverwalter
schuetz@hilgers-partner.de

„Unser Ziel ist es, die für die Gläubiger wirtschaftlich beste Lösung zu finden.“

Christoph Schütz ist seit dem Jahr 2000 Rechts­anwalt und wurde 2010 Partner der Kanzlei Kreß & Schütz. Zuvor war er bis Anfang 2005 Sozius einer über­ört­lichen Rechts­anwalts- und Steuer­berater­kanzlei in Düren (Rheinland) und Ansprech­partner bei komplexen steuer- und gesell­schafts­recht­lichen Fragen der Gründung, Umwandlung und Sanierung von Unter­nehmen. Christoph Schütz wurde ab 2002 regel­mäßig als Insol­venz­verwalter beim Insol­venz­gericht Köln bestellt. Nach seinem Wechsel in 2005 zu der Anwalts­kanzlei Raimund Kreß wird Christoph Schütz seit 2007 durch die Insolvenz­gerichte Bochum, Essen, Dortmund, Wuppertal und Biele­feld als Insolvenz­verwalter bestellt.
Christoph Schütz studierte in Mainz und Köln mit anschlie­ßendem Referen­dariat in Aachen und Paris. Er hat die Fach­anwalts­lehr­gänge im Insolvenz- und Steuer­recht erfolg­reich absolviert.

.

Gutachten

Unser Gutachten ist die Entscheidungsgrundlage für das Gericht darüber, ob ein Insolvenzverfahren eröffnet wird oder nicht. Die Erstellung des Gutachtens obliegt dem Sachverständigen oder dem vorläufigen Insolvenzverwalter, der als Sachverständiger die wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse der sich im Insolvenzantragsverfahren befindenden Unternehmen oder Einzelpersonen ermittelt.

Unternehmensinsolvenzen

Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Insolvenzverwalterin und Insolvenzverwalter bei der Sanierung und Fortführung von Unternehmen jeder Größenordnung und jedes Unternehmensbereiches. Gelingt es trotz größter Bemühungen jedoch nicht, ein Unternehmen weiterzuführen, werden die erforderlichen gesetzlichen und vertraglichen Schritte für die Einstellung und Abwicklung des Geschäftsbetriebes eingeleitet und die Insolvenzmasse wird verwertet.

Privatinsolvenzen

Wir analysieren die Vermögens- und Vertragsverhältnisse des Schuldners und überwachen die Einhaltung seiner Obliegenheiten, insbesondere die Entrichtung von pfändbaren Lohnbestandteilen unter regelmäßiger Kontrolle geltender Unterhaltsverpflichtungen. Um den Zweck eines jeden Insolvenzverfahrens zu erfüllen, bedarf es außerdem der optimalen Verwertung der Insolvenzmasse.

Karriere

Verstärken Sie unser Team am Standort Berlin als
Sachbearbeiter (m/w/d) – Schlussberichte ( PDF-Datei )
Sachbearbeiter (m/w/d) – Insolvenzverfahren ( PDF-Datei )